Kernfunktionen und warum Furman-Produkte notwendig sind!
Technische Merkmale – Vergleich & Unterschiede
Gesamtlast / Nennstrom
Gibt an, wie viel Strom (in Ampere) das Gerät dauerhaft bereitstellen kann
6A
Furman P‑1400 AR E
Art.-Nr. 07.01.04
16A
Furman PL‑PRO DMC E
Art.-Nr. 07.00.27
10A
Furman M‑10x E
Art.-Nr. 07.04.02
16A
Furman CN‑3600 S E
Art.-Nr. 07.00.00
10A
Furman PL‑PLUS C E
Art.-Nr. 07.00.26
10A
Furman PL‑8 C E
Art.-Nr. 07.00.25
10A
Furman PS‑8 R E III
Art.-Nr. 07.00.11
10A
Furman AC-210 A E
Art.-Nr. 07.00.22
Spannungsregulierung / Stabilisierung
Das Gerät kann Spannungseinbrüche oder Überspannungen ausgleichen oder abfangen
Echte Spannungsregulierung
Modelle wie der P‑1400 AR E bieten echte Spannungsregulierung mit RMS-Regelung, nicht nur Filterung.
Power Conditioner / Filter
Andere (z. B. PL-Serie) sind primär Power Conditioner / Filter und Überspannungsschutz, nicht zwingend Regelregler.
Stör-/Rauschfilterung (LiFT, RFI/EMI-Filter)
Reduktion von Störsignalen, Brummen, HF-Einstreuungen
Fast alle Geräte verwenden Furman's LiFT-Technologie oder vergleichbare Filtermethoden. Der M‑10x E bietet > 20 dB Rauschdämpfung im Bereich 1,5–20 MHz. Bei Profi-Geräten (PL/PS/CN) sind die Filterungen anspruchsvoller ausgelegt.
Überspannungsschutz / Transientenschutz
Schutz vor Blitz, Spannungsspitzen, transienten Überspannungen
Viele Geräte verwenden SMP („Series Multi-Stage Protection") und EVS („Extreme Voltage Shutdown") Technologien - z. B. PL‑PLUS C E: SMP + EVS; P‑1400 AR E: SMP + EVS integriert
SMP Technologie
Series Multi-Stage Protection für mehrstufigen Schutz
EVS Technologie
Extreme Voltage Shutdown bei kritischen Spannungswerten
Sequenzierung / verzögertes Ein-/Ausschalten / Remote-Steuerung
Wichtig beim kontrollierten Einschalten großer Gerätegruppen, um Einschaltspitzen zu vermeiden
PS‑8 R E III
Sequenzer mit gruppenweise Einschaltverzögerung (3 Zeitversätze für 3 Gruppen).
CN‑3600 S E
Bietet „SmartSequencing" (dreistufige Ein-/Ausschaltverzögerung) plus Remote-Optionen (RS‑232, Verkettung, Steuerungsintegration).
Die meisten anderen Modelle haben keine Sequenzierfunktion.
Anzeige / Monitoring
Voltmeter, Stromanzeige, Status-LEDs etc.
P‑1400 AR E
Volt-/Ampere-Anzeige und Digitalmeter
PL‑PRO DMC E
Dimmbare Anzeige für Spannung und RMS-Stromaufnahme
PL‑PLUS C E
20-LED-Spannungsanzeige des eingehenden Netzstroms
M‑10x E
Meist nur eine Schutz-LED („Protection OK")
Andere Zusatzfunktionen / Schnittstellen
Remote-Panels, Verkettung, Schlüsselschalter, USB-Ausgänge etc.
01
RS‑1 / RS‑2
Externe Bedienpanels für PS‑8 / CN‑3600 (Fernbedienung via Unterputzdose)
02
CN‑3600
RS‑232, Steuerbefehle, Verkettung mit anderen Geräten und Remote-Funktionen via BlueBOLT
03
PL‑PLUS C E
20-Led-Spannungsanzeige
Zusammengefasst: Was unterscheidet die Modelle grob?
Einsteiger-Modelle
Modelle wie M‑10x E sind eher Einsteiger-/Basis-Power-Conditioner mit Filter + Überspannungsschutz, ohne große Extras oder Sequenzierung.
PL-Serie
Geräte der PL- oder PL-Classic-Reihe (z. B. PL‑PRO DMC E, PL‑PLUS C E, PL‑8 C E) liefern mehr Lastreserve, bessere Anzeigen, LED-Beleuchtung und solide Schutz-/Filtertechnik, aber keine Sequenzfunktionen.
Spannungsregler
Der P‑1400 AR E ist ein spezieller Spannungsregler + Conditioner mit begrenzter Last, ideal für kleinere Setups oder empfindliche Geräte.
Sequenzier-Geräte
Die Sequenzier-/Remote-fähigen Geräte (PS‑8 R E III, CN‑3600 S E) bieten zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten für größere oder modulare Anlagen.
Welche Geräte eignen sich für welche Anwendung?
Hier einige typische Anwendungsszenarien und Empfehlungen:
Kleines AV-Rack, Studio, Projektstudio, Einzelgeräte
Anforderungen
Günstiger Stromschutz und Rauschfilter, moderate Last (bis z. B. 1 kW)
Empfehlung
Furman M‑10x E
Begründung
Kompakt, 10 A Nennstrom, gute Filterleistung, Basis-Überspannungsschutz.
Mittleres Setup, viele Geräte, professionelle Nutzung im AV-Bereich
Anforderungen
Höhere Lastreserve, Monitoring, einfache Bedienbarkeit
Empfehlung
Furman PL‑PRO DMC E oder PL‑PLUS C E
Begründung
16 A vs. 10 A, digitale Anzeige, gute Schutz- und Filterfunktionen, LED-Rackbeleuchtung.
Sehr empfindliche Geräte / Netz mit instabiler Spannung
Anforderungen
Stabile Ausgangsspannung, Regelung, hoher Schutz
Empfehlung
Furman P‑1400 AR E
Begründung
Richtiger Spannungsregler mit RMS-Regelung, plus Filter und Schutzfunktionen.
Komplexe AV-Systeme, mehrere Komponenten, Steuerung erforderlich
Anforderungen
Sequenzierung, Remote-Kontrolle, geschaltete Ausgänge
Empfehlung
Furman CN‑3600 S E oder kombinierte Lösung mit PS‑8 R E III + Control Panels (RS‑1/RS‑2)
Begründung
CN‑3600 bietet SmartSequencing, RS-232, Verkettung, Remote-Funktionalität. PS‑8 kann in kleineren Installationen oder als Ergänzung dienen.
Beispiel-Szenarien
1
Kleines Homestudio
Audio-Interface, Monitorlautsprecher, Rechner und wenige Geräte: M‑10x E genügt meist.
2
Mittelgroßes Recording-Studio
Mehrere Rackmodule gleichzeitig betrieben werden: PL‑PRO DMC E ist gut geeignet.
3
Veranstaltungen und AV-Installationen
Displays, PA, Mischpult, Verstärker, Lichtsysteme etc., kontrolliert einschalten: CN‑3600 S E bietet mehr Flexibilität.
4
Empfindliche Elektronik
Röhrentechnik, Spezialgeräte und schwankendes Stromnetz: P‑1400 AR E kann helfen, Spannungsschwankungen zu glätten.
Was ist LiFT, SMP oder EVS?
Die Begriffe LiFT, SMP und EVS sind zentrale Schutz- und Filtertechnologien von Furman, die in vielen ihrer Netzaufbereiter (Power Conditioner) verbaut sind. Hier ist eine detaillierte technische Erklärung, was sich hinter den einzelnen Begriffen verbirgt und wie sie sich auf die Audio-, Video- oder AV-Technik auswirken:
LiFT – Linear Filtering Technology
Bedeutung:
LiFT (Linear Filtering Technology) ist Furmans eigene Technologie zur Reduzierung hochfrequenter Störungen (RFI/EMI) im Stromnetz. Im Gegensatz zu einfachen Filtern, die bestimmte Frequenzen abschneiden, sorgt LiFT für eine gleichmäßige, breitbandige Filterung ohne Nebeneffekte wie Phasenverschiebungen oder Signalverfälschung.
Technische Details:
🎧 Praxisbeispiel:
Wenn du z. B. einen Röhrenverstärker oder ein empfindliches Audiointerface betreibst, kann LiFT helfen, digitale Artefakte, Hochfrequenzbrummen oder HF-Interferenzen (z. B. von WLAN, Mobilfunk, Schaltnetzteilen) wirksam zu filtern, ohne Klangverfärbungen zu verursachen.
SMP – Series Multi-Stage Protection & EVS – Extreme Voltage Shutdown
SMP Bedeutung:
SMP (Series Multi-Stage Protection) ist Furmans patentiertes Überspannungsschutz-System. Es schützt angeschlossene Geräte vor gefährlichen Spannungsspitzen und transienten Störungen – zum Beispiel durch Blitzschlag, defekte Stromleitungen oder Netzstörungen.
SMP Technische Details:
  • SMP = Serien-Schaltung + Mehrstufigkeit: Im Gegensatz zu traditionellen MOV-Schaltungen (Metalloxid-Varistoren) ist SMP nicht parallel, sondern seriell geschaltet – dadurch langlebiger und effizienter
  • Multi-Stage: Die Schutzschaltung ist mehrstufig aufgebaut (z. B. induktiv + kapazitiv + Absorber), um verschiedene Arten von Überspannung differenziert zu behandeln
  • Schutzpegel: Filtert Spannungsspitzen mit Anstiegszeiten im Nanosekundenbereich (> 6.000 V / > 3.000 A)
  • Vorteil: Kein Ausfall nach einer Spannungsspitze (anders als bei klassischen MOV-Lösungen), kein Kurzschluss, langlebig, wartungsfrei
  • Reaktion: Innerhalb von Nanosekunden (sehr schnelle Reaktionszeit)
SMP Praxisbeispiel:
Angenommen, du hast empfindliches Equipment in einem Studio, z. B. AD-Wandler, Monitore, Streaming-Hardware – ein Stromausfall oder Blitzeinschlag in der Nähe könnte sonst alles zerstören. Mit SMP wird die Spitze absorbiert, weitergeleitet oder eliminiert, ohne das Gerät dabei zu beschädigen.
EVS Bedeutung:
EVS (Extreme Voltage Shutdown) ist eine zusätzliche Sicherheitsfunktion, die bei zu hoher oder zu niedriger Netzspannung das Gerät vollständig vom Netz trennt, um angeschlossene Geräte zu schützen.
EVS Technische Details:
  • Funktion: EVS überwacht kontinuierlich die Netzspannung (z. B. 230 V ± Toleranz)
  • Abschaltschwellen: Typisch: Trennung bei < 170 V oder > 270 V (je nach Modell)
  • Reaktion: Sobald eine gefährlich hohe oder tiefe Spannung erkannt wird, trennt das System automatisch die Stromzufuhr zu allen Ausgängen
  • Selbstschutz: Verhindert, dass auch das Furman-Gerät selbst beschädigt wird (anders als passive Schutzmechanismen)
  • Reset: Automatisch oder manuell, je nach Gerät, sobald sich Spannung normalisiert
EVS Praxisbeispiel:
In instabilen Stromnetzen (z. B. in älteren Gebäuden oder mobilen Einsätzen mit Generatoren) kann EVS verhindern, dass plötzliche Über- oder Unterspannung digitale Audiohardware, Prozessoren oder Displays zerstört. Das Gerät „schaltet sich selbst aus", bevor Schaden entsteht.
Zusammenspiel der drei Technologien:
Furman-Geräte kombinieren LiFT, SMP und EVS, um ein ganzheitliches Schutzsystem zu bieten:
LiFT
Filterung & Klangqualität
SMP
Schutz gegen Spannungsspitzen
EVS
Schutz bei längerfristiger Fehlspannung (z. B. Netzfehler, Phasendreher)
Diese Kombination schützt nicht nur die angeschlossenen Geräte, sondern auch die Audioqualität – was sie besonders wertvoll in Studios, Live-Setups, Broadcast und Installationen macht.
Darum sind Furman Power Conditioner unersetzlich!
Furman Power Conditioner sind unersetzlich, weil sie nicht nur Strom liefern, sondern aktiven Schutz, Störungsfilterung und Systemstabilität garantieren – Grundvoraussetzungen für jede professionelle AV-Installation.
Sie sind notwendig und können nicht durch "einfache Steckdosenleiste" ersetzt werden:
1. Zuverlässige Stromversorgung = Grundvoraussetzung für AV-Systeme
Was AV-Systeme brauchen:
  • Stabile Spannung
  • Schutz vor Spannungsspitzen
  • Kein Brummen, kein Rauschen
  • Keine Störungen durch andere Geräte (z. B. Licht, Computer, Motoren)
Ein einfaches Stromnetz (Steckdose aus der Wand) erfüllt keines dieser Kriterien zuverlässig.
🔌 2. Furman schützt vor zerstörerischen Stromproblemen
Ohne solche Schutzmechanismen drohen:
  • Zerstörung von AV-Hardware (z. B. DSPs, Verstärker, Displays, Interfaces)
  • Ausfälle mitten in einer Veranstaltung
  • Teure Reparaturen oder Systemstillstand
🔇 3. LiFT-Technologie filtert Brummen & HF-Störungen effektiv
In realen AV-Installationen häufige Störquellen:
  • LED-Dimmer
  • Computer-Schaltnetzteile
  • Funkstrecken
  • WLAN / DECT / Mobilfunk
  • PA-Amps mit schlechter Erdung
LiFT filtert diese HF-Störungen linear über ein breites Frequenzband – ohne Phasenverschiebung oder Beeinträchtigung der Stromversorgung.
Das Ergebnis:
  • Kein Brummen auf der PA
  • Sauberes Bild auf Displays
  • Keine Knackser oder Dropouts bei Audio
🧠 4. Sequenzierung schützt angeschlossene Geräte beim Ein- und Ausschalten
In komplexen Systemen (z. B. mit DSP, Verstärkern, Lichtsteuerung, Medienservern) ist die Reihenfolge beim Einschalten entscheidend, sonst:
  • Einschaltstromspitzen können Sicherungen auslösen
  • Verstärker starten „hart" und erzeugen Lautsprecherknacken
  • Geräte booten falsch oder in falscher Reihenfolge (z. B. DSP vor Steuerzentrale)
Furman PS-8 R E III oder CN-3600 S E lösen das mit:
  • Zeitverzögertem Schalten
  • Gruppenbildung
  • Remote- und automatischer Steuerung
🛠️ 5. Zentrale Stromverteilung & Diagnose spart Zeit und Nerven
Mit einem Furman hast du:
  • Zentrale Kontrolle über Stromverteilung
  • Statusanzeigen (Spannung, Strom, Schutzstatus)
  • Fehlerdiagnose direkt am Gerät (z. B. Spannungsanzeige zeigt Über-/Unterspannung)
Gerade bei Installationen oder im mobilen Einsatz spart das Zeit bei der Fehlersuche und macht Wartung deutlich einfacher.
🚫 Warum einfache Steckdosenleisten KEINE Alternative sind:
🔚 Fazit:
Furman Power Conditioner sind keine Luxusprodukte – sie sind die Versicherungs-, Sicherheits- und Klangqualitätsgarantie jeder professionellen AV-Installation.
Ohne sie riskierst du:
  • Ausfälle
  • Hardware-Schäden
  • Schlechte Audio-/Videoqualität
  • Teure Nachbesserungen
Mit ihnen hast du:
  • Ruhe im Kopf
  • Klaren Klang
  • Stabilen Betrieb
  • Zufriedene Kunden und reibungslose Abläufe
Fragen?
Rufe uns an oder schreibe eine E-Mail, wir helfen gerne weiter!